Kategorie-Archiv: Allgemein

Middle East Excursion Frühjahr 2022 (Kurdistan-Irak

MIDDLE EAST EXCURSION Frühjahr 2022
Kurdistan-Irak 05.03. – 14.03.2022
“Middle East Excursion” ist eine Initiative ehemaliger Student*innen der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn und der Ruhr-Universität-Bochum, die regelmäßig Exkursionen in den Nahen Osten organisiert, um deutschen Studierenden und anderen Interessent*innen die dortige Politik und Kultur näherzubringen und die Völkerverständigung voranzutreiben.

Erleb es selbst, erst dann wirst du es glauben: Es gibt ein Gebiet im Nahen Osten, das – im Gegensatz zu den Nachrichten, die uns aus der Region vermittelt werden – nicht von Krieg, Gewalt und Terrorismus beherrscht wird. Eine Gegend, die für kulturelle, ethnische und religiöse Vielfalt steht. Einen Ort, an dem das satte Grün der kurdischen Berge im Frühjahr einen vergessen lässt, dass man sich in einer der wärmsten Regionen der Welt befindet: Kurdistan-Irak.

Die Exkursion nach Kurdistan-Irak wird nun zum 24. Mal angeboten. Worum soll es bei der Exkursion gehen?:

  • Bei der Exkursion soll es darum gehen,
  • neue Kulturen kennenzulernen und fremde Gegenden zu entdecken,
  • geschichtliches Hintergrundwissen mit aktuellen Gegebenheiten zu verknüpfen, und
  • vertiefte Einblicke und neue Sichtweisen auf die politische Situation im Nahen Osten zu gewinnen.

Besonders in den letzten 12 Jahren gab es neben den medial präsenten Konflikten und Auseinandersetzungen in der Region auch weitreichende politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Veränderungen. Trotz der Unruhen in Nachbarländern und angrenzenden Gebieten beweisen die Kurden in der kurdischen Autonomieregion im Irak immer wieder, dass Sicherheit und Stabilität möglich sind, und schaffen es, diese in Zeiten politischer und wirtschaftlicher Einschränkungen zu gewährleisten und ihre Städte und die atemberaubende Landschaft für Besucher attraktiv zu gestalten. Und auch in der derzeitigen Pandemie leisten sie das Bestmögliche in Bezug auf Prävention und Behandlung erkrankter Patienten. 

Allen Widrigkeiten zum Trotz haben sich die Menschen in der Kurdischen Autonomieregion im Irak ihren Mut, ihre Stärke und Lebensfreude bewahrt. Genau deshalb möchten wir die Gelegenheit nutzen, um gemeinsam mit euch Spannendes über die Geschichte der Kurden zu lernen und die Schönheit Kurdistans zu entdecken. Ihr bekommt die Chance, die Geschichte, Politik, Kultur, Religion und Gesellschaft dieser bedeutsamen Region näher kennenzulernen. Hierfür besuchen wir bezaubernde Orte des Orients wie der aufstrebenden Metropole Erbil, die auf eine über 5000 Jahre alte Geschichte zurückblicken kann, und weiteren inspirierenden Städten des „wilden Kurdistans“.

Dank einer langjährigen Erfahrungen und guten Beziehungen vor Ort kann euch euch eine interessante und sichere Exkursion nach Kurdistan-Irak ermöglicht werden. Unter anderem wird für euch ein Treffen mit kurdischen Politikern, Journalisten, Professoren, Zeitzeugen und NGOs geplant.

Habt Ihr Lust auf viele neue Eindrücke, auf eine atemberaubende Natur, auf historische Sehenswürdigkeiten, auf ethnische Vielfalt und Kultur? Dann schaut doch einfach auf der Website unter www.middleeastexcursion.com vorbei oder schreibt eine E-Mail an info@middleeastexcursion.com

Konferenz zur Zukunft Europas – Migration und Integration

Liebe Studis,

die bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit und die Vertretung der Europäischen Kommission in München organisieren eine Veranstaltung:

Fragen an Europa: Konferenz zur Zukunft Europas – Migration und Integration am Mittwoch, den 01. Dezember 2021 im Forum am Hofgarten in Günzburg sowie online.

In welchem Europa wollen wir leben?

In der gesamten EU finden Konferenzen statt, bei denen Bürgerinnen und Bürger Ideen für die Zukunft der EU diskutieren. Die Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit und die Vertretung der Europäischen Kommission in München laden euch herzlich ein, sich an dieser Diskussion zu beteiligen!

Migration und Integration

Die Konferenz findet vor Ort in Günzburg sowie online über Webex statt und widmet sich dem Thema Migration und Integration. Nach einer kurzen Einführung wird in kleineren Gruppen ein konkretes Thema vertieft.

Es wird vier Workshops geben, in denen über Asyl- und Migrationspolitik der EU, Integration und Bildung, Fachkräftemangel und Integration sowie Fluchtursachen diskutiert wird. Die Ergebnisse der Workshops werden anschließend bei einer Podiumsdiskussion, moderiert von Hendrike Brenninkmeyer, Moderatorin des ARD-Europamagazins, vorgestellt und diskutiert – und im Anschluss an die europäischen Institutionen weitergeleitet, die sich verpflichtet haben, die entstandenen Ideen zu berücksichtigen.

Weitere Informationen könnt ihr dem Flyer entnehmen.

Viel Spaß!

Euer

FSR PoWi

Digitale Karrieremesse

Liebe Studis,

am 4. Dezember 2021 findet die uniContact statt, die digitale Karrieremesse von Studierenden für Studierende. Auf der uniContact präsentieren Arbeitgeber an virtuellen Messeständen und in Firmenvorträgen Ihr Unternehmen und machen auf Stellenanzeigen und Praktika, Studierendenjobs, Abschlussarbeiten, Traineeprogramme und Möglichkeiten zum Direkteinstieg aufmerksam.

An der digitalen Messe könnt Ihr von mehreren Vorteilen genießen: Match-Making mit Arbeitgebern, die zu euren Interessen und Fähigkeiten passen, 1:1 Gespräche mit Unternehmern, Vorträge und Workshops, Virtueller Showfloor, Job-Wall mit 80+ Stellenanzeigen, Bewerbungstipps & Lebenslaufcheck, Gewinnspiele, Quizzen und Vieles mehr!

Hier könnt ihr euch kostenlos anmelden: unicontact.plazz.net 

Euer

FSR PoWi

Veranstaltung: “Antisemitismus im Netz: Alter Hass – neu verpackt” am 17.11.2021

Liebe Studis,

ihr seid herzlich zur Veranstaltung “Antisemitismus im Netz: Alter Hass – neu verpackt” am 17.11.2021 von 19:00-20:00 Uhr eingeladen!

Die Verbreitung antisemitischer Hetze hat in den letzten Jahren über Internet und soziale Medien einen neuen Resonanzraum erfahren. Dabei werden alte Vorurteile gegenüber Juden und Jüdinnen aufgegriffen und in neue Konzepte eingebettet, wie dies beispielsweise bei der rechtsextremen Gruppe QAnon geschieht. Das Web 2.0 ermöglicht eine ständige, sich beschleunigende Reproduktion antisemitischen Gedankengutes, die dieses in alle, früher noch dafür eher unempfängliche, gesellschaftliche Milieus trägt und so zu einer zunehmenden Streuung und Verfestigung führt.

Der digitale Antisemitismus äußert sich dabei auch in der „realen Welt“ in Form von antisemitischen Diskriminierungen im Alltag gegenüber Juden und Jüdinnen. Der digitale und der analoge Hass sind tief im kollektiven Bewusstsein verankert und bestärken sich wechselseitig, was ein Erstarken des Antisemitismus als gesamtgesellschaftliches Phänomen zur Folge hat.

Im Webtalk „Antisemitismus im Netz“ diskutieren Rosaviola Frohneberg (Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit) und Ruth Jachertz (Bayerischer Volkshochschulverband) mit Markus Weiß (TU Berlin, Mitarbeiter in der Langzeitstudie „Antisemitismus 2.0 und die Netzkultur des Hasses”) und Andreas Franck (Oberstaatsanwalt und Zentraler Antisemitismusbeauftragte der Bayerischen Justiz).

Die Veranstaltung findet im Rahmen der bundesweitern Aktionstage Netzpolitik und Demokratie statt (www.netzpolitische-bildung.de), der Aktionswoche der Zentralen für politische Bildung rund um die Themen Digitalisierung, Netzpolitik und Demokratie.

Die Veranstaltung wird online stattfinden. Nach Anmeldung werdet ihr zeitnah zur Veranstaltung einen Link sowie Informationen zum Zutritt erhalten.

Weitere Informationen findet ihr hier: https://www.blz.bayern.de/veranstaltung/antisemitismus-im-netz.html 

Viel Spaß

Euer

FSR PoWi

NATO Talk 2021 mit NATO-Generalsekretär Jens Stoltenberg in Berlin

Liebe Studis,

am 19. November 2021 findet in Berlin der NATO Talk 2021 der Deutschen Atlantischen Gesellschaft (DAG) statt! Neben NATO-Generalsekretär Jens Stoltenberg erwarten euch viele weitere spannende Gäste. Die Veranstaltung wird live vom Medienschiff ThePioneer One auf der Spree in Berlin übertragen.

Ihr seid eingeladen, euch während des gesamten Konferenztages aktiv mit Fragen einzubringen und die sicherheitspolitische Diskussion mitzugestalten.

Hier könnt ihr euch anmelden: https://ata-dag.de/natotalk2021/

Neben dem NATO Talk bietet die DAG das ganze Jahr über deutschlandweit spannende und aktuelle Veranstaltungen an. Wenn ihr über Veranstaltungen der DAG auf dem Laufenden gehalten werden wollt und in den Verteiler aufgenommen werden möchtet, könnt ihr eine Mail an info@ata-dag.de senden.

Viel Spaß!

Euer

FSR PoWi

Virtuelle Studierendenkonferenz Agenda 2030

Liebe Studis,

vom 02.12. bis 04.12.2021 findet erneut die virtuelle Studierendenkonferenz Agenda 2030 statt. Thematisiert wird während der Veranstaltung die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung, die 2015 von den Mitgliedsstaaten der Vereinten Nationen verabschiedet wurde. Als Fahrplan für die Zukunft beinhaltet die Agenda 17 globale Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs), die sich an Länder im Globalen Norden wie Süden richten.

Organisiert von einem Team von Praktikant*innen der Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH zielt die Veranstaltung darauf ab, das Interesse junger Menschen für die Agenda 2030 und den deutschen und internationalen Nachhaltigkeitsprozess zu wecken und dazu zu motivieren, sich mit dem Themenfeld Nachhaltigkeit auseinanderzusetzen. Dafür braucht es keine Vorkenntnisse, sondern einfach nur Interesse und Freude am gemeinsamen Diskutieren.

Das Ziel der Konferenz ist es, in acht verschiedenen Ausschüssen mit Studierenden aus verschiedenen Fachrichtungen über Themen der nachhaltigen Entwicklung zu diskutieren und daraus Lösungsansätze für aktuelle Problematiken abzuleiten.

Genauere Informationen zur Veranstaltung findet ihr hier, den Anmeldebogen und die Datenschutzerklärung für Teilnehmende.

Viel Spaß!

Euer

FSR PoWi

Einladung zum Studienseminar Weimar/Buchenwald – “Orte der Erinnerung”

Wider das Vergessen: Orte der Erinnerung, ein Studienseminar in Weimar und an der Gedenkstätte Buchenwald vom 05.-08.11.2021.

Eine Vielzahl von Orten und Gedenkstätten erinnert heute an den Terror und die Schrecken der NS-Diktatur. Einer dieser Orte der Erinnerung ist die Gedenkstätte Buchenwald auf dem Gelände des ehemaligen Konzentrationslagers bei Weimar. Die Aufarbeitung der nationalsozialistischen Verbrechen und die Verantwortung, die sich aus der Vergangenheit für Gegenwart und Zukunft ableitet, ist Teil der deutschen Staatsraison und galt lange als vorbildlich. Gleichzeitig sind rechte Kräfte wieder auf dem Vormarsch, wir verzeichnen einen starken Anstieg antisemitisch und rassistisch motivierter Anschläge sowie öffentliche Forderungen nach einem „Schlussstrich“ und einer „erinnerungspolitischen Wende um 180 Grad“.

Wie gehen die Deutschen 75 Jahre nach Kriegsende mit ihrer Geschichte um? Wie erinnern wir an eine Zeit und Verbrechen, die bald keiner mehr erlebt hat? Und ist die Aufarbeitung der deutschen Vergangenheit tatsächlich so vorbildlich wie weithin angenommen? Diesen Fragen gehen wir an vielen Orten in Weimar auf den Grund: Wir besuchen die KZ-Gedenkstätte Buchenwald, die Nationalen Mahn- und Gedenkstätte der DDR und das Sowjetische Speziallager II und diskutieren mit Expert:innen, welche Bedeutung Orte der Erinnerung für die kollektive Erinnerungskultur haben.

Hinweis: Die Veranstaltung richtet sich an junge Erwachsene ab 18 Jahren und wird unter den geltenden Corona-Schutzvorschriften durchgeführt.

Seminargebühr: 60,00 € (inkl. Unterkunft/Halbpension)

Anmeldung unter: https://www.vfh-online.de/seminare/wider-das-vergessen-orte-der-erinnerung/

Das Studienseminar wird vom Bonner Verein zur Förderung politischen Handelns e.V. (v.f.h.) veranstaltet. Der v.f.h. ist ein überparteilicher Anbieter politischer Bildungsarbeit, der seit 1992 bundesweit und im europäischen Ausland Seminare, Trainings, Workshops und politische Studienreisen für junge Menschen veranstaltet. Ihr Ziel ist es, junge Menschen durch politische Bildung zur kritischen Reflexion und Auseinandersetzung mit Politik zu befähigen und über die Veranstaltungen hinaus zu eigenem politischen Handeln zu motivieren. Weitere Informationen findet Ihr auf ihrer Homepage: https://www.vfh-online.de/.

Euer

FSR PoWi

Nachteilsausgleich

Liebe Studis,

wir wollen euch auf das Thema Nachteilsausgleich aufmerksam machen:

Nachteilsausgleiche sollen entstandene Nachteile aufgrund beispielsweise mangelnder Barrierefreiheit oder längeren Krankheitsphasen bei Studierenden mit chronischer Erkrankung und/oder Behinderung kompensieren. Dazu gehört sowohl die Modifikation der Prüfung als auch die Organisation des Studiums. Insbesondere kann es derzeit sinnvoll sein mittels Nachteilsausgleich mindestens eine digitale Veranstaltung (z.B. Seminar) zu erwirken, da nicht alle Studierenden sich impfen lassen können, weil dies medizinisch kontraindiziert ist, also keine Impfempfehlung vorliegt.

Dazu braucht es einen formlosen Antrag und entsprechende Nachweise.

Wenn ihr genauere Informationen benötigt und für euch ein Nachteilsausgleich in Frage kommen sollte, könnt ihr euch an uns (FSR PoWi), an eure Dozierenden oder direkt mit einer Mail an das Referat für Inklusion (inklusion@uni-leipzig.de) wenden.

Euer

FSR PoWi

Ideenwerkstatt & Leadership-Workshop “Sachsen125”

Liebe Studis,

“Common Purpose” bietet in Kooperation mit der ZEIT Stiftung ein Programm für 18-25-Jährige an, die sich an der Gestaltung Sachsens aktiv beteiligen wollen.

“Wie soll Sachsen 2043 zu seinem 125. Geburtstag aussehen?”

Sachsen125 gibt dir den Raum, deine Kompetenzen zu erweitern, Netzwerke zu knüpfen und mit erfahrenen Entscheider*innen aus der Gesellschaft zusammen etwas zu bewegen. Hier kannst du eigene Ideen entwickeln und Zukunft selbst gestalten.

Die Teilnahme ist kostenlos, der Workshop findet via Zoom statt.

Es sind insgesamt fünf Programmtage vorgesehen:

Start am 06.11.2021 (10-15 Uhr) mit weiteren Workshopnachmittagen am 08.11, 09.11 & 11.11 (jeweils von 14-18 Uhr) und einem Abschluss am 21.05.2022.

Hier kannst du dich anmelden und weitere Infos finden.

Euer

FSR PoWi

Talks and Workshops by Dr. Karol Chwedczuk-Szulc From the University of Wroclaw

Dear students,

The Institute of Political Science welcomes you to join a series of talks and workshops by Dr. Karol Chwedczuk-Szulc from the University of Wroclaw.

All events will take place in the GWZ, Beethovenstr. 15, 04107 Leipzigroom H4 1.16

Tuesday, October 19, 11:00am-13:00pm, GWZ, room H4 1.16

Talk with a discussion: “The Hamiltonian moment? A civil war? The United States of Europe? What can and cannot happen with the EU in the coming years”
Wednesday, October 20, 1:00pm-3:00pm,
 GWZ, room H4 1.16

Workshop I: “Social constructivism predicting future – is that even possible?”
Thursday, October 21, 9:00am -11:00am, GWZ, room H4 1.16

Workshop II: “Should the EU get rid of illiberal regimes like Poland and Hungary?”

Karol Chwedczuk-Szulc is assistant professor at the University of Wroclaw. He holds a PhD in Political Science and MA in Sociology and International Relations. Currently, his research focuses primarily on EU-US comparative studies, juxtaposing American Civil War with current EU’s crises in socio-historical perspective. He was a research fellow at the American University in Washington DC in 2015/2016 and a Fulbright Schuman Grant recipient in 2019. His latest publications deal with the potential of social constructivism in political forecasting, the EU-US comparative analysis and the future of European Union.

Have fun!

Your FSR PoWi