Ziel dieser Veranstaltung ist, einen offenen Informationsraum zu schaffen und vor allem einer wissenschaftlichen Perspektive, die von außen auf den universitären Diskurs in Deutschland blickt, Raum zu verschaffen. Außerdem erachten wir es als sehr wichtig, das bestehende Informationsangebot an der Uni zu dieser Thematik zu ergänzen. Unser Plan ist, mehrere wissenschaftliche Veranstaltungen (mit verschiedenen Schwerpunkten) rund um die Thematik zu organisieren.
Der Vortrag behandelt ein sensibles und kontroverses Thema, von dem viele auch persönlich betroffen sind. Besonders deshalb ist es grundlegend wichtig, ein Awareness-Team bereitzustellen. Es werden die gesamte Zeit vier Awareness-Personen anwesend sein (davon zwei FLINTA*), die an lila Westen erkennbar sind. Das Awareness-Team wurde aus einem Pool externer Personen mit Awareness-Erfahrung angefragt – es bestehen dementsprechend keine personellen Überschneidungen zwischen Awareness und Veranstalter*in (FSR Politikwissenschaft). Ihre Aufgabe wird es sein, einen SafER Space bei unserer Veranstaltung zu schaffen. Sie sind jederzeit ansprechbar, wenn es euch nicht gut geht oder ihr euch unwohl fühlt. Dafür sind sie mit Bauchtaschen ausgestattet, die Essentials (wie Traubenzucker, Pflaster, Binden & Tampons) enthalten. Des Weiteren stellen wir zwei Awareness-Räume zur Verfügung, um Betroffenen eine ruhige Aufenthaltsmöglichkeit abseits der Veranstaltung zu bieten.
Das Handeln des Awareness-Teams richtet sich nach den Grundsätzen von Awarenessarbeit (Safer Spaces, Konsens, Definitionsmacht, Parteilichkeit). Dabei stehen die Bedürfnisse der betroffenen Personen im Fokus, es gibt die Möglichkeit über in der Veranstaltung Erlebtes zu sprechen, gemeinsame Lösungen zu finden und Gefühlen Raum zu geben. Die Wahrnehmung der betroffenen Person wird nicht in Frage gestellt. Awareness geht auch nach der Veranstaltung weiter. Die Nachbereitung und das nachträgliche Kontaktieren des Awareness-Teams wird über die Mail von der studentischen BeeAware AG funktionieren (beeaware@stura.uni-leipzig.de) (bzw. neue Mail einrichten?!). Das Awareness-Konzept für diesen Vortrag baut auf unserem allgemeinen Awareness-Konzept für Veranstaltungen auf (einsehbar hier auf der Website).
Es ist NICHT die Aufgabe des Awareness-Teams, inhaltliche Diskussionen zum Vortragsthema zu führen. Des Weiteren kann Awareness nie einen kompletten Safe Space schaffen (deshalb verzichten wir auch auf diesen Begriff). Auch Awareness-Strukturen können nicht dafür sorgen, dass ein Raum ständig sicher für alle ist. Trotzdem sensibilisieren sie für bestehende Machtstrukturen in einem Raum und können präventiv wirken. Zusätzlich bietet das Awareness-Team eine Anlaufstelle.
Am Tag der Veranstaltung werden außerdem Zettel für die Teilnehmenden ausliegen, die wichtige Hinweise für einen respektvollen Umgang enthalten.
ENGLISH VERSION:
Awareness Concept for the Lecture on „Judgement, Academic Responsibility & Palestine: Neutrality as a practice“ on December 16th 2024
The aim of this event is to create an open, informative space and, above all, to provide room for an academic perspective that views the discourse at German universities from the outside. We consider it very important to add to the existing range of information on this topic at the university. Our goal is to organize several academic events (with different focal points) around the topic at hand.
The lecture deals with a sensitive and controversial topic that affects many people personally. Therefore it is particularly important to provide an awareness team. There will be four awareness workers present the entire time (two of them FLINTA), who can be recognized by their purple vests. The awareness team was requested from a pool of external people with awareness experience – to ensure that there is no overlap in personnel between the awareness team and the organizer (FSR Political Science). Their task will be to create a safER space at our event. They can be approached at any time if you are feeling unwell or uncomfortable. They are equipped with fanny packs containing essentials (such as glucose, plasters, sanitary towels and tampons). We also provide two awareness rooms to offer those affected a quiet place to stay away from the event.
The actions of the awareness team are based on the principles of awareness work (safer spaces, consensus, power of definition, partiality). They are focused on the needs of the people affected – if needed, they can talk about the personal experiences at the event and they will help to find solutions and give space to feelings. The perception of the person concerned is not questioned. Awareness work also continues after the event. Follow-ups and the possibility to contact the awareness team will work via email (beeaware@stura.uni-leipzig.de). The awareness concept for this lecture is based on our general awareness concept for events (available here on our website).
It is NOT the task of the awareness team to have discussions on the content of the lecture topic. Furthermore, awareness can never create a complete safe space (which is why we do not use this term). Even awareness structures cannot ensure that a space is always safe for everyone. Nevertheless, they sensitize people to existing power structures in a space and can have a preventative effect. The awareness team also provides a point of contact.
On the day of the event, there will also be notes for participants containing important rules for a respectful interaction.