Kategorie-Archiv: Institut für Politikwissenschaft

Awareness-Konzept für den Vortrag „Judgement, Academic Responsibility & Palestine: Neutrality as a practice“ am 16.12.2024

Ziel dieser Veranstaltung ist, einen offenen Informationsraum zu schaffen und vor allem einer wissenschaftlichen Perspektive, die von außen auf den universitären Diskurs in Deutschland blickt, Raum zu verschaffen. Außerdem erachten wir es als sehr wichtig, das bestehende Informationsangebot an der Uni zu dieser Thematik zu ergänzen. Unser Plan ist, mehrere wissenschaftliche Veranstaltungen (mit verschiedenen Schwerpunkten) rund um die Thematik zu organisieren.

Der Vortrag behandelt ein sensibles und kontroverses Thema, von dem viele auch persönlich betroffen sind. Besonders deshalb ist es grundlegend wichtig, ein Awareness-Team bereitzustellen. Es werden die gesamte Zeit vier Awareness-Personen anwesend sein (davon zwei FLINTA*), die an lila Westen erkennbar sind. Das Awareness-Team wurde aus einem Pool externer Personen mit Awareness-Erfahrung angefragt – es bestehen dementsprechend keine personellen Überschneidungen zwischen Awareness und Veranstalter*in (FSR Politikwissenschaft). Ihre Aufgabe wird es sein, einen SafER Space bei unserer Veranstaltung zu schaffen. Sie sind jederzeit ansprechbar, wenn es euch nicht gut geht oder ihr euch unwohl fühlt. Dafür sind sie mit Bauchtaschen ausgestattet, die Essentials (wie Traubenzucker, Pflaster, Binden & Tampons) enthalten. Des Weiteren stellen wir zwei Awareness-Räume zur Verfügung, um Betroffenen eine ruhige Aufenthaltsmöglichkeit abseits der Veranstaltung zu bieten.

Das Handeln des Awareness-Teams richtet sich nach den Grundsätzen von Awarenessarbeit (Safer Spaces, Konsens, Definitionsmacht, Parteilichkeit). Dabei stehen die Bedürfnisse der betroffenen Personen im Fokus, es gibt die Möglichkeit über in der Veranstaltung Erlebtes zu sprechen, gemeinsame Lösungen zu finden und Gefühlen Raum zu geben. Die Wahrnehmung der betroffenen Person wird nicht in Frage gestellt. Awareness geht auch nach der Veranstaltung weiter. Die Nachbereitung und das nachträgliche Kontaktieren des Awareness-Teams wird über die Mail von der studentischen BeeAware AG funktionieren (beeaware@stura.uni-leipzig.de) (bzw. neue Mail einrichten?!). Das Awareness-Konzept für diesen Vortrag baut auf unserem allgemeinen Awareness-Konzept für Veranstaltungen auf (einsehbar hier auf der Website).

Es ist NICHT die Aufgabe des Awareness-Teams, inhaltliche Diskussionen zum Vortragsthema zu führen. Des Weiteren kann Awareness nie einen kompletten Safe Space schaffen (deshalb verzichten wir auch auf diesen Begriff). Auch Awareness-Strukturen können nicht dafür sorgen, dass ein Raum ständig sicher für alle ist. Trotzdem sensibilisieren sie für bestehende Machtstrukturen in einem Raum und können präventiv wirken. Zusätzlich bietet das Awareness-Team eine Anlaufstelle.

Am Tag der Veranstaltung werden außerdem Zettel für die Teilnehmenden ausliegen, die wichtige Hinweise für einen respektvollen Umgang enthalten.


ENGLISH VERSION:

Awareness Concept for the Lecture on „Judgement, Academic Responsibility & Palestine: Neutrality as a practice“ on December 16th 2024

The aim of this event is to create an open, informative space and, above all, to provide room for an academic perspective that views the discourse at German universities from the outside. We consider it very important to add to the existing range of information on this topic at the university. Our goal is to organize several academic events (with different focal points) around the topic at hand.

The lecture deals with a sensitive and controversial topic that affects many people personally. Therefore it is particularly important to provide an awareness team. There will be four awareness workers present the entire time (two of them FLINTA), who can be recognized by their purple vests. The awareness team was requested from a pool of external people with awareness experience – to ensure that there is no overlap in personnel between the awareness team and the organizer (FSR Political Science). Their task will be to create a safER space at our event. They can be approached at any time if you are feeling unwell or uncomfortable. They are equipped with fanny packs containing essentials (such as glucose, plasters, sanitary towels and tampons). We also provide two awareness rooms to offer those affected a quiet place to stay away from the event.

The actions of the awareness team are based on the principles of awareness work (safer spaces, consensus, power of definition, partiality). They are focused  on the needs of the people affected – if needed, they can talk about the personal experiences at the event and they will help to find solutions and give space to feelings. The perception of the person concerned is not questioned. Awareness work also continues after the event. Follow-ups and the possibility to contact the awareness team will work via email (beeaware@stura.uni-leipzig.de). The awareness concept for this lecture is based on our general awareness concept for events (available here on our website).

It is NOT the task of the awareness team to have discussions on the content of the lecture topic. Furthermore, awareness can never create a complete safe space (which is why we do not use this term). Even awareness structures cannot ensure that a space is always safe for everyone. Nevertheless, they sensitize people to existing power structures in a space and can have a preventative effect. The awareness team also provides a point of contact.

On the day of the event, there will also be notes for participants containing important rules for a respectful interaction.

Informationen zu unserer Veranstaltung mit Prof. Dr. Christopher Parker von der Universität Gent am 16.12.24

Der geplante Vortrag mit dem Titel „Judgement, Academic Responsibility and Palestine: Neutrality as a Practice” ist eine wissenschaftliche Veranstaltung zum sogenannten “Nahost-Konflikt” an der Uni Leipzig, welche das bestehende Angebot (wie z.B. die Veranstaltungsreihe des Prorektors für Campusentwicklung) ergänzt.

Dieser Diskurs ist stark emotional aufgeladen. Gerade deswegen sind wir davon überzeugt, dass dieser auf eine wissenschaftliche Ebene zurückgeführt werden sollte. Die Thematik muss kritisch diskutiert werden, Positionen ausgehandelt und Gleichzeitigkeiten ausgehalten werden. Wissenschaftsfreiheit im Kontext von internationalen Konflikten muss auch in Deutschland gewährleistet sein. Hierbei verweisen wir auch auf die Entschließung der 39. HRK-Mitgliederversammlung am 19.11.2024: Zur aktuellen Antisemitismusdebatte im Bundestag.

Unser Ziel ist es, für alle Studierenden einen möglichst sicheren Raum zu schaffen (genaue Infos zu Awareness folgen). Daher soll es keinen Raum für jegliche Formen von Diskriminierung, einschließlich antimuslimischem Rassismus und Antisemitismus, gemäß der Jerusalem Deklaration, geben.

Prof. Dr. Christopher Parker forscht schon seit Jahrzehnten an der Thematik und hat bereits zahlreiche wissenschaftliche Veranstaltungen und Vorlesungen hierzu durchgeführt. Dementsprechend ist er sich ihrer Komplexität bewusst. Um den Raum zu lesen und auf Fragen, Unsicherheiten sowie Kritik eingehen zu können, war es für ihn entscheidend, diese Veranstaltung in Präsenz durchzuführen. Es ist essentiell für wissenschaftliche Debatten, die Arbeiten kritisch einzuordnen, zu analysieren und auszudiskutieren. Wir laden euch also natürlich dazu ein, euch kritisch mit dem Vortrag auseinanderzusetzen. Bei konstruktiven Fragen oder Kritik an unserer Veranstaltung könnt ihr vor, während und nach der Veranstaltung auf uns zukommen. Drohungen, persönliche Angriffe und Falschdarstellungen sind jedoch inakzeptabel.

Solidarität mit einem offenen wissenschaftlichen Diskurs!

Liebe Grüße

Euer FSR PoWi

JUHUUU ENDLICH ERSTIWOCHE!

Liebe Erstis,

es ist soweit: Vom 7.-11.10. findet eure Erstiwoche statt!

Damit wir uns alle vor Beginn der Lehrveranstaltungen kennenlernen können, haben wir ein abwechslungsreiches Programm zusammengestellt. Alle Veranstaltungen sind auf den Bildern beschrieben. 🙂

      

   

Falls es (z.B. aufgrund des Wetters) Änderungen am Programm geben sollte, werden wir euch auf Insta (@fsr_powi) darüber informieren. Lasst deshalb auf jeden Fall einen follow da!!!

ACHTUNG: Für die Tour durch’s Zeitgeschichtliche Forum & die Kneipentour (9.10.) sowie für den Treff in der Substanz (10.10.) ist eine vorherige Anmeldung notwendig! Hier könnt ihr euch anmelden:

Anmeldung Zeitgeschichtliches Forum

Anmeldung Kneipentour

Anmeldung Substanz (Biergarten)

ACHTUNG: Tippfehler! Programm Dienstag (8.10.): Die offizielle Einführungsveranstaltung findet von 15:15-16:45 Uhr statt. Der anschließende Spaziergang beginnt 17 Uhr!

Damit sich alle wohlfühlen, werden wir sicherstellen, dass bei allen Veranstaltungen auch alkoholfreie Getränke zur Verfügung stehen. Beim Flunkyball-Turnier am 11.10. stellen wir Getränke für 1€/Flasche bereit. Bringt deshalb unbedingt etwas Bargeld mit! Außerdem werden Menschen von BeeAware anwesend sein, um die Veranstaltung zu betreuen. 

Wenn ihr uns (hoffentlich ;)) cool fandet und euch die Arbeit des FSR gern selbst mal anschauen würdet, dann seid ihr herzlich zu unserer besonders offenen Sitzung am 14.10. eingeladen! Kommt gern rum – natürlich ganz ohne Verpflichtungen!

Falls ihr noch Fragen habt, dann schickt uns gern eine DM auf Instagram.

Wir freuen uns auf euch! <3

GaLiGrü, Euer FSR PoWi 

PoWeek@LE 2024

Liebe PoWis,

dieses Jahr ist die PoWeek@Le keine Woche, sondern einzelne Veranstaltungen, die ihr noch bis zum 20.06. besuchen könnt!

Freuen könnt ihr euch auf einen Vortrag zur Verkehrs- & Klimapolitik in Europa, die Antrittsvorlesung des neuen Professors für Fachdidaktik, eine Infoveranstaltung zum M.A. Powi, & vieles mehr…
Die vollständige Liste mit allen Terminen findet ihr auf der Institutswebsite. Kommt vorbei!

GaLiGrü,
Euer FSR PoWi 🙂

Universitäre Wahlen 2023: Werde gewähltes Mitglied im FSR!

Du hast dich nicht zur Wahl aufstellen lassen, jetzt aber doch Lust bekommen, dich als gewähltes Mitglied im FSR zu engagieren? Kein Problem! Du hast die Chance, dich an den beiden Wahltagen noch selbst auf den Wahlzettel zu schreiben oder dich von anderen draufschreiben und wählen zu lassen.

Bei Fragen zur Wahl oder zur Mitgliedschaft im FSR kannst du dich jederzeit bei uns melden. Wir freuen uns auf dich! 🙂

 

GEHT WÄHLEN!

  • am 20. & 21. Juni, jeweils von 9 bis 16 Uhr
  • in der Universitätsstraße 1, StuRa, Ziegenledersaal (Hauptcampus)

Universitäre Wahlen 2023: Die Kandidierenden für den FSR

Die Kandidierenden für den FSR stellen sich vor!


GEHT WÄHLEN!

  • am 20. & 21. Juni, jeweils von 9 bis 16 Uhr
  • in der Universitätsstraße 1, StuRa, Ziegenledersaal (Hauptcampus)

Heyho,
ich bin Benedikt (er/ihm) und beende gerade mein viertes Semester im PoWi-Bachelor. Auch wenn ich nächstes Semester schon aus unerfindlichen Gründen über meiner Bachelorarbeit sitzen werde will ich gerne nochmal im FSR für eure Interessen einstehen und euch auch weiter im Student*innen Rat vertreten.
Inzwischen bin ich seit fast 2 Jahren im FSR dabei und habe echt Lust mich auch in meinen letzten Semestern in Leipzig hier einzubringen.
Also: geht wählen (!) und ein großes Danke für eure eventuelle Unterstützung!
LG Benedikt

Hello 🙂 Ich bin Lily, 21 Jahre alt und studiere Lehramt im 6. Semester. Letztes Jahr hab ich da einen Fachwechsel zu GRW gemacht und dann auch direkt entschieden, dass ich mich gern hochschulpolitisch engagieren würde. Seit einem Semester bin ich nun im FSR PoWi dabei und liebe es total mit den Menschen dort aktiv zu werden, Veranstaltungen zu planen und einfach Ansprechperson zu sein. Ich würde mich super über eure Stimme freuen um das im nächsten Jahr weiterzumachen und zu entdecken <3

Hey! Ich bin Jakob, 25 Jahre alt und studiere im vierten Mastersemester den Master European Integration in East Central Europe. Zurzeit schreibe ich an meiner Masterarbeit zur Energie- und Klimapolitik in der EU und in Polen, Tschechien und Rumänien.

Seit April 2022 bin ich im FSR aktiv. Dort gefällt mir besonders, wie niedrigschwellig der Einstieg gestaltet ist. Neue Menschen werden sofort herzlich aufgenommen! 🙂 Seit Oktober 2022 bin ich gewähltes Mitglied im FSR und stelle mich auch in diesem Jahr nochmal zur Wahl.

Da ich im Bachelor Wirtschaftswissenschaften studiert habe, musste ich am Anfang des Masters erstmal langsam die PoWi-Besonderheiten verstehen 😀 Ich habe bisher Praktika in St. Petersburg, Berlin und Brüssel gemacht und war in Cardiff im Erasmus. In meiner Freizeit gehe ich gerne spazieren und lese viel.

Hey!

Ich bin Tilda, 22 Jahre alt und im 6. Fachsemester. An der Uni Leipzig bin ich seit 2020 und seit dem auch aktiv im FSR Powi. An der FSR-Arbeit finde ich besonders toll, dass er allen Studierenden eine Plattform bietet die eigenen Interessen zu vertreten und die Unipolitik in Gremien mitzugestalten. Außerdem können wir den Raum für tolle außeruniversitäre Veranstaltungen mitgestalten!

 

Glück auf! Ich bin Björn, 24 Jahre alt und studiere im zweiten Semester PoWi.

Durch meine extrem schöne Ersti-Woche habe ich den Fachschaftsrat kennengelernt und wusste seit Anfang an, dass ich ein Teil davon sein möchte. Die Vertretung der Interessen meine Kolleg:innen war mir schon immer wichtig weshalb ich seit acht Jahren Gewerkschaftlich aktiv bin. Durch diese Erfahrung weiß ich auch, wie viel man als Interessenvertretung erreichen kann. Zusammen mit euch, für Uns!

 

Hi alle zusammen 🙂  Ich bin David und studiere den PoWi-Bachelor im 4. Semester. Im FSR bin ich schon seit Beginn meines Studiums und seit über Jahr nun auch im StuRa. Ich finde es nach wie vor toll, mit vielen coolen und netten Menschen unsere Interessen als Studis auf allen Ebenen zu vertreten. Aber auch Veranstaltungen zu organisieren bei denen man immer wieder neue Leute kennenlernt und sich die Studis unserer Fachrichtung vernetzen können, macht super viel Spaß! Bringt euch ein und macht eure Kreuze!  GaLiGrü

 

Halloo, ich bin Noah (er/ihm), 21 Jahre alt und studiere im 4. Semester PoWi im Bachelor. Vor ca. nem Jahr bin ich durch die tollen Leute in den Fachschaftsrat reingerutscht und seitdem dabei.  Das Planen und Verwirklichen von Veranstaltungen zusammen mit der Truppe macht mir großen Spaß. Ich spiele Handball und interessiere mich auch sonst für Sport, Postkoloniale Theorie und Spontanes.

Universitäre Wahlen 2023 / University elections 2023

Liebe Studis,

am 20. & 21. Juni ist es wieder soweit: Die Studentischen Wahlen stehen an! 

Das bedeutet für euch, dass ihr wieder eure studentischen Vertreter*innen für den Fachschaftsrat (FSR) und als ausländische Studierende zusätzlich eure Vertretung für das Referat Ausländischer Studierender (RAS) wählen könnt.

Eine hohe Wahlbeteiligung kann die demokratische Legitimation der gewählten Vertreter*innen sicherstellen und ist außerdem ein wichtiger Indikator für demokratische Mitbestimmung an unserer Universität. Besonders als PoWi-Studis sollte uns diese Relevanz bewusst sein! Nehmt deshalb unbedingt euer Wahlrecht wahr!

Gewählt wird der FSR & das RAS:

  • am 20. & 21. Juni, jeweils von 9 bis 16 Uhr
  • in der Universitätsstraße 1, StuRa, Ziegenledersaal

Wenn ihr an keinem der beiden Tage ins Wahllokal kommen könnt, habt ihr noch bis zum 5. Juni Zeit, die Briefwahl zu beantragen. Dazu einfach dieses Formular ausfüllen (oder ein ausgedrucktes Exemplar im StuRa-Büro abholen) und dann beim StuRa einreichen. Das geht, indem ihr es entweder im StuRa-Büro in die Urne werft (Mo-Do: 10-18 Uhr, Fr 10-15 Uhr), oder ihr schickt es per Mail an wahlleitung@stura.uni-leipzig.de

Die Briefwahlunterlagen erhaltet ihr dann kostenlos per Post und müsst sie nur noch bis zum 19. Juni abschicken.

GEHT WÄHLEN!

Euer FSR PoWi <3

WIR BRAUCHEN EUCH!

Liebe Kommiliton*innen,
im vergangenen Jahr haben wir, der FSR PoWi, euch bei Fragen und Problemen weitergeholfen, viele (studentische) Projekte finanziert, euch mit den neusten Informationen versorgt und coole Events für euch organisiert. Unsere Arbeit funktioniert nur durch studentisches Engagement.
Doch in den kommenden Semestern wird das schwierig: Viele der aktuell gewählten Mitglieder können sich aufgrund von Auslandssemestern in der nächsten Wahlperiode nicht mehr aufstellen. Deshalb brauchen wir euch!
Was euch im FSR erwartet:
* Arbeit in einem coolen Team aus engagierten Studis
* verschiedene Aufgabenbereiche, die ihr je nach Interesse übernehmen könnt
* Einblicke in Prozesse und Ereignisse an unserem Institut und darüber hinaus
* ein Gremiensemester pro Amtsperiode als gewähltes Mitglied
* Zugang zum FSR-Raum inklusive Kaffeemaschine 😉
uvm.
Bis zum 28.04. könnt ihr euch für die FSR-Wahlen aufstellen lassen. Wenn ihr Interesse habt, dann kommt gern zu unserer nächsten Sitzung – dort können wir auch eure Fragen klären.
Studentische Interessenvertretung und Hochschulpolitik ist super wichtig! Wir würden es sehr schade finden, wenn sich ausgerechnet an unserem Institut keine Leute dafür finden. Deshalb: Kommt in den FSR!
GaLiGrü und hoffentlich bis bald
Euer FSR PoWi <3