Kategorie-Archiv: Veranstaltungen

Awareness-Konzept für den Vortrag „Judgement, Academic Responsibility & Palestine: Neutrality as a practice“ am 16.12.2024

Ziel dieser Veranstaltung ist, einen offenen Informationsraum zu schaffen und vor allem einer wissenschaftlichen Perspektive, die von außen auf den universitären Diskurs in Deutschland blickt, Raum zu verschaffen. Außerdem erachten wir es als sehr wichtig, das bestehende Informationsangebot an der Uni zu dieser Thematik zu ergänzen. Unser Plan ist, mehrere wissenschaftliche Veranstaltungen (mit verschiedenen Schwerpunkten) rund um die Thematik zu organisieren.

Der Vortrag behandelt ein sensibles und kontroverses Thema, von dem viele auch persönlich betroffen sind. Besonders deshalb ist es grundlegend wichtig, ein Awareness-Team bereitzustellen. Es werden die gesamte Zeit vier Awareness-Personen anwesend sein (davon zwei FLINTA*), die an lila Westen erkennbar sind. Das Awareness-Team wurde aus einem Pool externer Personen mit Awareness-Erfahrung angefragt – es bestehen dementsprechend keine personellen Überschneidungen zwischen Awareness und Veranstalter*in (FSR Politikwissenschaft). Ihre Aufgabe wird es sein, einen SafER Space bei unserer Veranstaltung zu schaffen. Sie sind jederzeit ansprechbar, wenn es euch nicht gut geht oder ihr euch unwohl fühlt. Dafür sind sie mit Bauchtaschen ausgestattet, die Essentials (wie Traubenzucker, Pflaster, Binden & Tampons) enthalten. Des Weiteren stellen wir zwei Awareness-Räume zur Verfügung, um Betroffenen eine ruhige Aufenthaltsmöglichkeit abseits der Veranstaltung zu bieten.

Das Handeln des Awareness-Teams richtet sich nach den Grundsätzen von Awarenessarbeit (Safer Spaces, Konsens, Definitionsmacht, Parteilichkeit). Dabei stehen die Bedürfnisse der betroffenen Personen im Fokus, es gibt die Möglichkeit über in der Veranstaltung Erlebtes zu sprechen, gemeinsame Lösungen zu finden und Gefühlen Raum zu geben. Die Wahrnehmung der betroffenen Person wird nicht in Frage gestellt. Awareness geht auch nach der Veranstaltung weiter. Die Nachbereitung und das nachträgliche Kontaktieren des Awareness-Teams wird über die Mail von der studentischen BeeAware AG funktionieren (beeaware@stura.uni-leipzig.de) (bzw. neue Mail einrichten?!). Das Awareness-Konzept für diesen Vortrag baut auf unserem allgemeinen Awareness-Konzept für Veranstaltungen auf (einsehbar hier auf der Website).

Es ist NICHT die Aufgabe des Awareness-Teams, inhaltliche Diskussionen zum Vortragsthema zu führen. Des Weiteren kann Awareness nie einen kompletten Safe Space schaffen (deshalb verzichten wir auch auf diesen Begriff). Auch Awareness-Strukturen können nicht dafür sorgen, dass ein Raum ständig sicher für alle ist. Trotzdem sensibilisieren sie für bestehende Machtstrukturen in einem Raum und können präventiv wirken. Zusätzlich bietet das Awareness-Team eine Anlaufstelle.

Am Tag der Veranstaltung werden außerdem Zettel für die Teilnehmenden ausliegen, die wichtige Hinweise für einen respektvollen Umgang enthalten.


ENGLISH VERSION:

Awareness Concept for the Lecture on „Judgement, Academic Responsibility & Palestine: Neutrality as a practice“ on December 16th 2024

The aim of this event is to create an open, informative space and, above all, to provide room for an academic perspective that views the discourse at German universities from the outside. We consider it very important to add to the existing range of information on this topic at the university. Our goal is to organize several academic events (with different focal points) around the topic at hand.

The lecture deals with a sensitive and controversial topic that affects many people personally. Therefore it is particularly important to provide an awareness team. There will be four awareness workers present the entire time (two of them FLINTA), who can be recognized by their purple vests. The awareness team was requested from a pool of external people with awareness experience – to ensure that there is no overlap in personnel between the awareness team and the organizer (FSR Political Science). Their task will be to create a safER space at our event. They can be approached at any time if you are feeling unwell or uncomfortable. They are equipped with fanny packs containing essentials (such as glucose, plasters, sanitary towels and tampons). We also provide two awareness rooms to offer those affected a quiet place to stay away from the event.

The actions of the awareness team are based on the principles of awareness work (safer spaces, consensus, power of definition, partiality). They are focused  on the needs of the people affected – if needed, they can talk about the personal experiences at the event and they will help to find solutions and give space to feelings. The perception of the person concerned is not questioned. Awareness work also continues after the event. Follow-ups and the possibility to contact the awareness team will work via email (beeaware@stura.uni-leipzig.de). The awareness concept for this lecture is based on our general awareness concept for events (available here on our website).

It is NOT the task of the awareness team to have discussions on the content of the lecture topic. Furthermore, awareness can never create a complete safe space (which is why we do not use this term). Even awareness structures cannot ensure that a space is always safe for everyone. Nevertheless, they sensitize people to existing power structures in a space and can have a preventative effect. The awareness team also provides a point of contact.

On the day of the event, there will also be notes for participants containing important rules for a respectful interaction.

Informationen zu unserer Veranstaltung mit Prof. Dr. Christopher Parker von der Universität Gent am 16.12.24

Der geplante Vortrag mit dem Titel „Judgement, Academic Responsibility and Palestine: Neutrality as a Practice” ist eine wissenschaftliche Veranstaltung zum sogenannten “Nahost-Konflikt” an der Uni Leipzig, welche das bestehende Angebot (wie z.B. die Veranstaltungsreihe des Prorektors für Campusentwicklung) ergänzt.

Dieser Diskurs ist stark emotional aufgeladen. Gerade deswegen sind wir davon überzeugt, dass dieser auf eine wissenschaftliche Ebene zurückgeführt werden sollte. Die Thematik muss kritisch diskutiert werden, Positionen ausgehandelt und Gleichzeitigkeiten ausgehalten werden. Wissenschaftsfreiheit im Kontext von internationalen Konflikten muss auch in Deutschland gewährleistet sein. Hierbei verweisen wir auch auf die Entschließung der 39. HRK-Mitgliederversammlung am 19.11.2024: Zur aktuellen Antisemitismusdebatte im Bundestag.

Unser Ziel ist es, für alle Studierenden einen möglichst sicheren Raum zu schaffen (genaue Infos zu Awareness folgen). Daher soll es keinen Raum für jegliche Formen von Diskriminierung, einschließlich antimuslimischem Rassismus und Antisemitismus, gemäß der Jerusalem Deklaration, geben.

Prof. Dr. Christopher Parker forscht schon seit Jahrzehnten an der Thematik und hat bereits zahlreiche wissenschaftliche Veranstaltungen und Vorlesungen hierzu durchgeführt. Dementsprechend ist er sich ihrer Komplexität bewusst. Um den Raum zu lesen und auf Fragen, Unsicherheiten sowie Kritik eingehen zu können, war es für ihn entscheidend, diese Veranstaltung in Präsenz durchzuführen. Es ist essentiell für wissenschaftliche Debatten, die Arbeiten kritisch einzuordnen, zu analysieren und auszudiskutieren. Wir laden euch also natürlich dazu ein, euch kritisch mit dem Vortrag auseinanderzusetzen. Bei konstruktiven Fragen oder Kritik an unserer Veranstaltung könnt ihr vor, während und nach der Veranstaltung auf uns zukommen. Drohungen, persönliche Angriffe und Falschdarstellungen sind jedoch inakzeptabel.

Solidarität mit einem offenen wissenschaftlichen Diskurs!

Liebe Grüße

Euer FSR PoWi

Liebe Powis, Lust Zukunft zu schmecken? 🌱

Am Freitag, den 22.11. um 10:30 Uhr laden wir euch gemeinsam mit dem Ernährungsrat Leipzig zu einem spannenden Betriebsbesuch ein! Gemeinsam entdecken wir, wie alternative, solidarische Wirtschaftsmodelle in der Lebensmittelproduktion funktionieren – und welche Rolle regionale Ansätze für nachhaltige Ernährungspolitik auch in Leipzig spielen. Es wird eine Führung durch die gemeinschaftsgetragene Bäckerei Ge:bäck zur Backzeit inklusive delicious Verkostung geben, mit anschließendem Austausch mit einer Gärtnerin von VegUtopia, die uns zeigt wie solidarisch getragene Landwirtschaft hier vor Ort funktioniert – die Zukunft der kommunalen Lebensmittelversorgung? Kommt vorbei, bringt eure Ideen in die Diskussion ein und supportet lokale Lebensmittelproduzent*innen!

Wann? Freitag, 22.11.2024, 10:30 Uhr
Dauer? ca. 2 Stunden mit Verkostung von leckerstem Brot frisch aus dem Ofen!
Wo? Backstube Ge:bäck, Markranstädter Straße 8 bei der Plagwitzer Markthalle

Die Teilnahme ist kostenlos, die Plätze sind begrenzt! Also schnappt euch eure friends und meldet euch gleich hier an!

Wir freuen uns auf euch! 😊
Euer FSR Powi x Ernährungsrat Leipzig <3

JUHUUU ENDLICH ERSTIWOCHE!

Liebe Erstis,

es ist soweit: Vom 7.-11.10. findet eure Erstiwoche statt!

Damit wir uns alle vor Beginn der Lehrveranstaltungen kennenlernen können, haben wir ein abwechslungsreiches Programm zusammengestellt. Alle Veranstaltungen sind auf den Bildern beschrieben. 🙂

      

   

Falls es (z.B. aufgrund des Wetters) Änderungen am Programm geben sollte, werden wir euch auf Insta (@fsr_powi) darüber informieren. Lasst deshalb auf jeden Fall einen follow da!!!

ACHTUNG: Für die Tour durch’s Zeitgeschichtliche Forum & die Kneipentour (9.10.) sowie für den Treff in der Substanz (10.10.) ist eine vorherige Anmeldung notwendig! Hier könnt ihr euch anmelden:

Anmeldung Zeitgeschichtliches Forum

Anmeldung Kneipentour

Anmeldung Substanz (Biergarten)

ACHTUNG: Tippfehler! Programm Dienstag (8.10.): Die offizielle Einführungsveranstaltung findet von 15:15-16:45 Uhr statt. Der anschließende Spaziergang beginnt 17 Uhr!

Damit sich alle wohlfühlen, werden wir sicherstellen, dass bei allen Veranstaltungen auch alkoholfreie Getränke zur Verfügung stehen. Beim Flunkyball-Turnier am 11.10. stellen wir Getränke für 1€/Flasche bereit. Bringt deshalb unbedingt etwas Bargeld mit! Außerdem werden Menschen von BeeAware anwesend sein, um die Veranstaltung zu betreuen. 

Wenn ihr uns (hoffentlich ;)) cool fandet und euch die Arbeit des FSR gern selbst mal anschauen würdet, dann seid ihr herzlich zu unserer besonders offenen Sitzung am 14.10. eingeladen! Kommt gern rum – natürlich ganz ohne Verpflichtungen!

Falls ihr noch Fragen habt, dann schickt uns gern eine DM auf Instagram.

Wir freuen uns auf euch! <3

GaLiGrü, Euer FSR PoWi 

PoWeek@LE 2024

Liebe PoWis,

dieses Jahr ist die PoWeek@Le keine Woche, sondern einzelne Veranstaltungen, die ihr noch bis zum 20.06. besuchen könnt!

Freuen könnt ihr euch auf einen Vortrag zur Verkehrs- & Klimapolitik in Europa, die Antrittsvorlesung des neuen Professors für Fachdidaktik, eine Infoveranstaltung zum M.A. Powi, & vieles mehr…
Die vollständige Liste mit allen Terminen findet ihr auf der Institutswebsite. Kommt vorbei!

GaLiGrü,
Euer FSR PoWi 🙂

Winterliches Get-Together am 13.12.23

Liebe PoWis,

gemeinsam wollen wir das Jahr mit einem winterlichen Get-Together ausklingen lassen! ❄

Wann? ✨
Mittwoch, 13.12.23, 19 Uhr

Wo? ✨
NSG S126, Hauptcampus

Wir werden zusammen basteln, Glühwein & Punsch trinken & ganz viele Kekse essen! Später am Abend wird es außerdem noch Karaoke geben, für alle, die Bock haben, zu singen! 🙂

Vor dem Get-Together (ab 18 Uhr) haben wir außerdem Prof. Dr. Horst Junginger von den Religionswissenschaften für einen kritischen Vortrag eingeladen. Alle Infos dazu findet ihr im vorherigen Beitrag. Kommt gerne zum Vortrag & im Anschluss zur Bastel- & Karaokeparty! 🎶✨

Wir freuen uns auf euch! <3

GaLiGrü
Euer FSR PoWi

Winterlicher Vortrag am 13.12.23

Liebe Studis,

in Deutschland ist die Winterzeit geprägt vom Weihnachtsfest – eins der wichtigsten Feste der christlichen Kirche.
Anlässlich der bevorstehenden Feiertage möchten wir uns deshalb mit dem Thema Kirche auf kritische Art auseinandersetzen & die aktuellen Entwicklungen betrachten.

Dazu haben wir uns einen Experten auf dem Gebiet der Religionskritik eingeladen: Prof. Dr. Horst Junginger. 💫
Er wird uns einen prägnanten Vortrag zum Thema „Kirchenprivilegien & säkularer Staat: Wie passt das zusammen?“ halten – es gibt also auch einen politikwissenschaftlichen Bezug! 😉 Im Anschluss können gern Fragen gestellt werden!

Wann? ✨
Mittwoch, 13.12.23, 18 – ca. 19 Uhr

Wo? ✨
HS 8, Hauptcampus

ES SIND STUDIS ALLER FACHRICHTUNGEN HERZLICH EINGELADEN! 

Wir freuen uns auf euch! <3

GaLiGrü
Euer FSR PoWi

JUHU, ENDLICH ERSTI-WOCHE!

Liebe Powi Erstis,

damit der Uni-Start gelingt & wir uns alle kennenlernen; hier das Ersti-Wochenprogramm!

 


MONTAG, 2.10.

Offizielle Einführungsveranstaltung

11-12:30 Uhr

Hörsaal 8 (HSG, Augustusplatz)

 

Begrüßung: Erstibeutel, Spätis, Park & Pizza

17 Uhr

Geisteswissenschaftliches Zentrum (GWZ)

Beethovenstraße 15

Bringt Bargeld & Snacks mit!

 

DIENSTAG, 3.10.

Spätitour im Westen

20 Uhr

Sachsenbrücke

Anton-Bruckner-Allee 50, Clara-Zetkin-Park)

ACHTUNG: Aufgrund des schlechten Wetters verschieben wir die Spätitour auf 20 Uhr!!!!!!

 

MITTWOCH, 4.10.

Kneipentour im Osten

18:45 Uhr

Aldi Rabet Parkplatz

Konradstraße 27

Bitte davor essen!

MIT ANMELDUNG: Mail mit Name an vorstand@fsrpowi.de, Betreff: Kneipentour

 

DONNERSTAG, 5.10.

Gemeinsames Mensen, kleine Campustour & Quiz im Park

11:30 Uhr

Leibnitzstatue am Hauptcampus (Augustusplatz)

Bitte Bargeld mitbringen, um Studiausweis für’s Mensen aufzuladen!

 

FREITAG, 6.10.

Flunkyball-Turnier

18 Uhr

Elsapark

Mit Solikasse; bitte Bargeld mitbringen!

MIT ANMELDUNG: Mail mit Name an vorstand@fsrpowi.de, Betreff: Flunkyball

 

Lust, die nächste Ersti-Woche mitzugestalten?

Offene FSR-Sitzung:

16.10.

FSR-Sitzung immer montags, 19 Uhr, Raum 2.002, GWZ

Kommt vorbei, wenn ihr uns cool fandet & schaut euch das Ganze mal an – ganz ohne Verpflichtungen 😊!

 


Es sind verschiedene Veranstaltungen geplant, ihr findet alle Informationen dazu hier uns auf Instagram (@fsr_powi). Falls es aufgrund von schlechtem Wetter irgendwelche Änderungen gibt oder wir neue Infos für euch haben, werden sie auf Insta gepostet! Also lasst einen Follow da 😉 Die Ersti-Woche ist außerdem für alle neuen Powi-Menschen – egal ob BA, MA oder Lehramt!

Für manche Veranstaltung müsst ihr euch anmelden. Sendet für die Anmeldung einfach eine E-Mail an vorstand@fsrpowi.de mit dem jeweiligen Betreff & eurem vollen Namen.
Solltet ihr spontan doch nicht teilnehmen können, gebt uns bitte kurz Bescheid, damit ggf. eine andere Person nachrücken kann.

Am 16.10. gibt es eine besonders offene FSR-Sitzung, zu der ihr herzlich eingeladen seid! Unsere Sitzungen sind übrigens jede Woche offen, also könnt ihr auch gerne den Montag davor oder danach vorbeikommen. Schaut euch an, was man so cooles im FSR macht!

Falls ihr noch irgendwelche Fragen habt, schreibt uns gerne eine Mail oder DM auf Insta! <3

Wir freuen uns sehr auf euch! :DD

Bis Montag!
Euer FSR PoWi <3

Cozy Skill-Sharing

Liebe PoWis,

bald ist es wieder soweit… die Adventszeit steht vor der Tür. Die Tage werden kürzer, es wird kälter und wir freuen uns auf Punsch, Plätzchen und Co. ✨

Wir haben deshalb ein winterliches Zusammenkommen organisiert, bei dem Leute ihre kreativen skills (malen, sticken, nähen, Makramee, etc.) teilen können und wir alle was lernen. 🙂

❄️ Es findet am Mittwoch, den 7.12. um 19 Uhr im GWZ, HS 2010 statt. ❄️

Wir benötigen noch Menschen, die ihre skills mit uns teilen möchten! Du hast Lust? Dann schreib uns gerne bis zum Sonntag, den 4.12. eine DM auf Instagram (@fsr_powi) oder E-Mail (vorstand@fsrpowi.de) mit dem Betreff “Skillsharing” und sag uns, welchen skill du teilen möchtest. Falls du dafür spezielle Materialen benötigst, dann lass es uns wissen und wir werden versuchen, diese vorher zu besorgen.

Für Punsch, Kekse und Plätzchen wird gesorgt. Wir freuen uns auf euch! <3

Euer FSR PoWi

GWZ-Flohmarkt

Wir laden euch herzlich ein, diesen Freitag (21.10.) von 13-17 Uhr unseren gemeinsamen Flohmarkt im GWZ zu besuchen. Dieser bietet die perfekte Gelegenheit um mit Studierenden und Dozierenden aus allen Geisteswissenschaften bei entspannter Atmosphäre ins Gespräch zu kommen und eventuell auch das ein oder andere Buch abzustauben oder einen Glühwein zu trinken. Wir freuen uns auf euch!

Euer FSR PoWi 🙂