Kategorie-Archiv: Allgemein
Wahlen: 21. & 22. Juni 2022
Liebe Studis,
die Hochschulwahlen stehen bald wieder an.
Vertreter*innen des FSR PoWi, sowie des Referats Ausländischer Studierender werden in Präsenz am 21. & 22. Juni, jeweils von 9-16 Uhr im Fachschaftsraum PoWi (Raum 2.002) im GWZ, Beethovenstraße 15, gewählt.
Wen könnt ihr für den FSR PoWi wählen?
Hiho – Ich bin Bene und studiere seit dem Wintersemester 21/22 PoWi in Leipzig. Seitdem bin ich auch schon im FSR aktiv – da gabs mal so ein Info-Treffen und was soll ich sagen? War irgendwie voll mein Ding. Bzw. IST immer noch voll mein Ding: Mitsprache bei Instituts-, Fakultäts- und Unipolitischen Entscheidungen zu haben ist total spannend und passt ja auch irgendwo in die Prämissen des Studiums. Ich vertrete die Fachschaft bereits im StuRa und bin außerdem noch bei der Uni-Allianz “Arqus” aktiv, in meiner Freizeit bouldere ich gerne (gibt das jetzt Sympathie-punkte für deine Stimme?!). Ich würde mich super freuen, wenn du dir die Zeit nimmst deine Stimme bei den FsR-Wahlen abzugeben, wenn es dabei mich trifft auch cool! 🙂 LG Bene
Hey! Ich bin Maggi, 23 Jahre alt und studiere Politikwissenschaft im 2. Semester. Vor meinem Studium habe ich eine Ausbildung absolviert und musste hautnah miterleben, was passiert, wenn Lernenden die Möglichkeit verwehrt bleibt Strukturen aktiv mitzugestalten. Seit dem letzten Semester bin ich als kooptiertes Mitglied im FSR aktiv und habe gesehen, dass es auch anders gehen kann! Jetzt möchte ich als gewähltes Mitglied noch mehr Verantwortung tragen. Denn ich möchte Events für und mit euch planen, eure Anliegen vertreten und Lehre & Hochschulpolitik aktiv mitgestalten.
Hey! Ich bin Marvin, 23 Jahre alt und studiere den Bachelor PoWi aktuell im 2. Semester.
Obwohl ich eher ein zurückhaltender Typ bin, war ich fast drei Jahre lang Schülersprecher in meinem Abijahrgang und im Laufe der Zeit ist mir diese Rolle richtig ans Herz gewachsen. Daran anschließend würde ich mich jetzt gerne auch im FSR PoWi engagieren und mich für die Interessen der Studierenden einsetzen. Ich hoffe weiterhin, dass ich einige Erfahrungen im Bereich der Hochschulpolitik sammeln kann, die auch für meinen weiteren Lebensweg hilfreich sein können.
Hi! Ich bin Leonie, 20 Jahre alt, und studiere im zweiten Semester PoWi im Bachelor. Zu den FSR-Treffen bin ich gleich am Anfang meines Studiums gegangen, weil ich studentische Interessenvertretung und Vernetzung unter den Studis super wichtig finde und gern einen Teil dazu beitragen würde. Seit ein paar Monaten bin ich außerdem für die Social-Media-Arbeit zuständig. Ich würde mich freuen, eure Anliegen als gewähltes Mitglied zu vertreten und euch weiterhin über alles Wichtige auf Instagram auf dem Laufenden zu halten! 🙂
Hi 🙂 ich bin David, 20 Jahre alt und studiere Politikwissenschaft im Bachelor.
In den letzten zwei Semestern habe ich mich bereits als kooptiertes Mitglied im Fachschaftsrat einbringen können und möchte nun auch als gewähltes Mitglied die studentische Meinung innerhalb der Universität vertreten und bei der Planung von Projekten und Parties für euch mitarbeiten.
Hey 🙂 Ich bin Lea, 20 Jahre und studiere im 2. Semester PoWi. Ohne groß darüber nachzudenken, bin ich direkt im Oktober mit Freund*innen zum FSR-Treffen gegangen. Als ich dann dort gemerkt habe, dass die Arbeit + die Leute ziemlich cool sind, hab ich mich entschieden, dabeizubleiben. Jetzt manage ich mit Leonie zusammen den coolen FSR-Insta-Account und gebe mein Bestes um mit Picsart schöne Posts zu gestalten 😀 Würde mich total freuen, eure Interessen als gewähltes FSR-Mitglied zu vertreten & weiterhin zu posten!
GaLiGrü, Lea <3
Hey! Ich bin Jakob, 24 Jahre alt und studiere seit Oktober 2021 im Master European Integration in East Central Europe.
Seit April bin ich im FSR aktiv. Dort gefällt mir besonders, wie niedrigschwellig der Einstieg gestaltet ist. Neue Menschen werden sofort herzlich aufgenommen.
Da ich im Bachelor Wirtschaftswissenschaften studiert habe, musste ich am Anfang des Masters erstmal langsam die PoWi-Besonderheiten verstehen 😀 In meiner Freizeit gehe ich gerne spazieren und lese viel.
Und DU?
Du kannst dich noch am Wahltag selbst oder von anderen auf den Wahlzettel schreiben lassen, wenn du dich nicht hast aufstellen lassen aber trotzdem Lust hast als gewähltes Mitglied im FSR PoWi tätig zu sein.
Es werden außerdem noch weitere Ämter gewählt:
* Senat
* Erweiterter Senat
* Fakultätsräte
* PromovierendenRat
* Gleichstellungsbeauftragte für mehrere Fakultäten
vom 21. Juni 12 Uhr – 28. Juni 12 Uhr finden diese Wahlen online staatt. Weiter Informationen zu diesen Wahlen findet ihr hier: https://stura.uni-leipzig.de/was-waehlen/
Geht wählen!
Euer
FSR PoWi
Public Climate School an der Uni Leipzig
Liebe Studis,
die Public Climate School hat bereits gestartet! Sie findet vom 16.05 bis 20.05.2022 in den Gebäuden der Uni Leipzig statt.
WAS? Klimakrise, ihre gesellschaftlichen Auswirkungen und Lösungsmöglichkeiten
WIE? Über 80 Veranstaltungen: Vorlesungen, Seminare, Workshops, kreative & kulturelle Angebote
WO? Hauptcampus der Universität Leipzig und andere Orte
Das Kurzprogramm: Public Climate_School_2022
Das ausführliche Programm: https://studentsforfuture.info/ortsgruppe/leipzig/public-climate-school-2022/
Besucht die Veranstaltungen und habt Spaß!
Euer
FSR PoWi
Hochschulpolitik institutsübergreifend – Werde Mitglied im Fakultätsrat!
Der Fakultätsrat ist das höchste Entscheidungsgremium an der Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie. Hier werden unter Einbezug aller Interessensgruppen Entscheidungen über Berufungsangelegenheiten, Finanzen und die Ausrichtung von Lehre und Forschung für die ganze Fakultät getroffen. Außerdem erhaltet ihr Einblicke und Informationen über Vorgänge auf der Rektorats- und der Ministeriumsebene.
Jährlich können bis zu 3 Studierende als gewählte, stimmberechtigte Mitglieder in den Fakultätsrat gewählt werden. Ihr wollt euch auf der Fakultätsebene für die Interessen Studierender stark machen? Dann füllt die Wahlunterlagen unter https://www.uni-leipzig.de/universitaet/service/ordnungen-und-wahlen/wahlen aus, holt euch zwei oder mehr Unterstützungsunterschriften und reicht die Unterlagen noch bis zum 5.5. beim Wahlamt der Universität Leipzig in der Goethestraße ein!
Bei Fragen könnt ihr euch immer an eure FSR-Vertretung wenden.
Workshop zum Thema Interdisziplinarität
Liebe Studis,
das Leipzig Lab organisiert dieses Sommersemester vom 14. bis zum 16.
Juni einen Workshop zum Thema Interdisziplinarität, der für Master Student*innen aller Fachrichtungen offen ist.
Weiter Informationen findet ihr hier: Workshop Interdisziplinarität
Euer FSR PoWi
Wahlen zum Wintersemester 2022
Liebe Studies,
die Wahlen zum Wintersemester_2022 stehen an und werden am 21. und 22. Juni durchgeführt!
Wenn ihr nicht vor Ort wählen könnt oder wollt, gibt es auch die Möglichkeit der Briefwahl. Diese ist schriftlich bis zum 06.06.2022 zu beantragen.
Wenn ihr für unseren Fachschaftsrat Politikwissenschaft kandidieren möchtet, müsst ihr bis zum 05. Mai 2022 um 24 Uhr dieses Formular ausfüllen und zum Wahlamt in der Goethestraße 6 bringen, oder in den Fristbriefkasten im Eingangsbereich der Goethestraße 6 (SSZ) einwerfen. Weitere Informationen dazu, findet ihr hier: https://stura.uni-leipzig.de/kandidatur/.
Es gibt zwei Möglichkeiten zu kandidieren:
- Als Einzelwahlvorschlag kandidierst du für dich allein, d.h. für dich zählen alle Stimmen, die direkt für dich abgegeben werden.
- Als Teil eines Listenwahlvorschlags sammeln alle Personen auf der Liste gemeinsam Stimmen. Die Sitze, die auf den Listenvorschlag entfallen, gehen an die stimmenstärksten Kandidat*innen innerhalb der Liste.
Außerdem gut zu wissen: In den Fachschaftsrat kannst auch gewählt werden, ohne kandidiert zu haben, wenn genug Wähler*innen deinen Namen auf den Stimmzettel eintragen und für dich Stimmen abgeben. Das ist die sogenannte Write-In-Option.
Weitere Informationen findet ihr auf der Internetseite des StuRas.
Wir freuen uns auf neue Gesichter im FSR und hoffen auf eine große Wahlbeteiligung!
Euer FSR PoWi
4. Studierendenkonferenz Agenda 2030
Liebe Studis,
die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit lädt Euch zur 4. virtuellen Studierendenkonferenz Agenda 2030 vom 23. – 25. Juni 2022 ein. Wie der Name schon vermuten lässt, dreht sich in der Veranstaltung alles um die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung. Die Agenda 2030 wurde 2015 von den Mitgliedsstaaten der Vereinten Nationen als Fahrplan für eine nachhaltige Zukunft konzipiert. Sie beinhaltet 17 globale Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs), die sich an Länder im Globalen Norden wie Süden richten und von den Staaten gemeinsam bis 2030 umgesetzt werden sollen.
Organisiert von einem Team von Praktikant*Innen der Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH zielt die Veranstaltung darauf ab, das Interesse von Studierenden für die Agenda 2030 und den deutschen und internationalen Nachhaltigkeitsprozess zu wecken und sie dazu zu motivieren, sich mit dem Themenfeld der nachhaltigen Entwicklung auseinanderzusetzen.
Das Ziel der Konferenz ist es, in fünf verschiedenen Ausschüssen mit Studierenden aus verschiedenen Fachrichtungen über Themen der nachhaltigen Entwicklung zu diskutieren und daraus Lösungsansätze für aktuelle Problematiken abzuleiten. Die Ausschüsse der diesjährigen Konferenz orientieren sich an einigen der dringendsten Themen im Bereich Nachhaltigkeit und umfassen:
- Klima und Just Transition
- Digitalisierung
- Feministische Entwicklungszusammenarbeit
- Wasser, Sanitärversorgung und Hygiene (WASH)
- Lieferketten und Spill-Over Effekte
Hier der Bewerbungsbogen und die Datenschutzerklärung.
Viel Spaß!
Euer FSR PoWi
Sommerakademie: Ökologische Transformation von Gesellschaft und Recht
Der Klimawandel ist menschengemacht.
In dieser Erkenntnis liegt der Ansatz zu seiner Bewältigung, aber auch eine Herausforderung Grundstrukturen von Gesellschaft und Rechtsordnung neu zu denken.
Gemeinsam werden bis zu 50 Studierende, Promovierende und sonstige am Thema interessierte Personen vom 05.09. bis 09.09.2022 nach Lösungen suchen. Die transdisziplinäre Sommerakademie findet mit Vollpension in der Villa Jühling in Halle (Saale) statt.
Nach thematischen Einführungsvortr.gen können sich die Teilnehmenden in verschiedenen Arbeitskreisen mit Texten zu den drei Themenbereichen vertieft auseinandersetzen:
1. Ökologische Transformation von Gesellschaft und Recht in anthropozentrischer Perspektive
2. Ökologische Transformation von Gesellschaft und Recht in nicht-anthropozentrischen Perspektive
3. Umsetzung von Klimaschutz und Postwachstumsperspektiven
Die Ergebnisse werden anschließend im abendlichen Plenum vorgestellt und gemeinsam diskutiert.
Tag fünf bietet nach einem Praxisorientierten Abschlussvortrag die Zusammenführung der einzelnen Slots in der Abschlussdiskussion. Die Gebühren für Studierende für die Teilnahme, Übernachtung und Verpflegung über die gesamten 5 Tage belaufen sich auf 159/325 Euro. Es kann unter Umständen, aber auch andere Möglichkeiten geben, die Teilnahme zu ermöglichen, schreibe diesbezüglich gerne eine E-Mail. Es können Personen aller Fachrichtungen – gerne auch aus der beruflichen Praxis – teilnehmen.
Im Anschluss wird es einen Tagungsband mit den Ergebnissen der Sommerakademie geben.
APluris e. V. und der Lehrstuhl für Strafrecht und Rechtsphilosophie der Universität Leipzig veranstalten vom 05.09. bis 09.09.2022 eine Sommerakademie mit dem Themenschwerpunkt Politische Bildung und ökologische Transformation.
Die Sommerakademie greift die drängendste Krise der Gegenwart auf und fragt, ob (a) diese nicht auch Ergebnis unseres modernen Rechtsdenkens ist und (b) zur Lösung nicht nur konkrete Reaktionen des positiven Rechts ausreichen, sondern eine Modifikation des abstrakten Konstruktes hinter dem modernen Recht notwendig ist.
Um der Komplexität der gesellschaftlichen Herausforderungen der Klimakrise zu entsprechen, umfasst der interdisziplinäre Austausch die am Prozess von Rechtsbildung tangierten wissenschaftlichen Bereiche. Gefragt wird, was aus ethischer Sicht die schützenswerte Umwelt ist. Empirisch orientiert wird das bestehende Wirtschaftsleben und dessen Zusammenhang mit der Klimakrise betrachtet und mit konkreten Ansätzen konfrontiert.
Methodisch wird die Umsetzung eines idealen, auf wissenschaftlicher Erkenntnis basierenden, politischen Diskurses angestrebt. Die Teilnehmer*innen selbst sollen so in ihrer Rolle als Staatsbürger*innen zum Multiplikator im Willensbildungsprozess der pluralistischen Demokratie werden.
Neues Master-Programm: “International Organisation and Crisis Management” in Jena
Liebe angehenden Master-Studis,
ihr sucht noch nach einem passenden Master-Studiengang? Dann ist der vielleicht genau das richtige für euch:
Sich verändernde Konfliktstrukturen, der Klimawandel, Pandemien, Migrations- und Finanzkrisen: die zukünftigen Generationen werden sich maßgeblich mit dem Management solcher Krisen beschäftigen müssen. Insbesondere für uns in der Politik- und Sozialwissenschaft ist es inzwischen unvermeidbar, sich mit den unterschiedlichsten Krisenszenarien differenziert auseinanderzusetzen.
Wenn ihr euch für den Umgang mit Krisen interessiert und ihr euren Wissensdurst zu Internationalen Organisationen nicht stillen könnt, dann bewerbt euch jetzt für unseren englischsprachigen Masterstudiengang „International Organisations and Crisis Management (IOCM)“ an der Friedrich-Schiller-Universität Jena!
Das Angebot kombiniert eine exzellente akademische Ausbildung mit Praxiselementen, wodurch den Studierenden vielfältige Karriereoptionen im wissenschaftlichen und nicht-wissenschaftlichen Bereich internationaler Zusammenarbeit eröffnet werden. Nähere Informationen zu Aufbau und Inhalten des Programms findet ihr auf der Website unter: http://www.iocm.uni-jena.de/. Die dort zu findende Broschüre verschafft einen schnellen Überblick.
Bewerbungen können ab dem 1. April eingereicht werden. Die Bewerbungsfrist für internationale Studierende endet am 30. April 2022. Für deutsche Studierende ist eine Bewerbung bis zum 31. Mai 2022 möglich. Informationen zum Bewerbungsverfahren sind hier zu finden: http://www.iocm.uni-jena.de/application.
Euer
FSR PoWi
Über die Herkunft der Objekte: Programm der Leipziger Museen, Archive und Bibliotheken zum “Tag der Provenienzforschung” (13.04.2022)
Liebe Studis,
Am 13.04.2022 findet zum vierten Mal der vom Arbeitskreis Provenienzforschung e.V. organisierte »Tag der Provenienzforschung« statt. Der Aktionstag bietet die Möglichkeit, auf die gesellschaftliche und wissenschaftliche Relevanz der Provenienzforschung international aufmerksam zu machen und die vielfältigen Fragestellungen und Methoden dieses Forschungsbereichs einem breiten Publikum zu vermitteln.
In Leipzig vermitteln die beteiligten Einrichtungen bei analogen und digitalen Angeboten das Thema Provenienzforschung im Allgemeinen. Darüber hinaus werden auch folgende Themen besprochen und Ergebnisse der bisherigen Arbeit vorgestellt: Objekte aus kolonialen Kontexten und NS-verfolgungsbedingtem Entzug, Raub-/Beutekunst, in der Sowjetischen Besatzungszone/DDR enteignete Objekte oder die Aufarbeitung der Sammlungspolitik/-geschichte eines Hauses.
Es werden außerdem in einer gemeinsamen digitalen Gesprächsrunde die bisher geleisteten Forschungen vorgestellt und auf die aktuelle Situation in Leipzig eingegangen. Hierbei werden auch Wünsche für die Zukunft und Forschungsdesiderate thematisiert.
Weitere Informationen und das Programm findet ihr hier.
Viel Spaß
Euer
FSR PoWi